Das DOK.fest München hat sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der größten Dokumentarfilmfestivals in Europa entwickelt. Jährlich im Mai präsentiert das Festival die international interessantesten und neuesten Dokumentarfilme für zehn Tage auf der großen Leinwand. Das DOK.fest begleitet Filmografien renommierter FilmemacherInnen, unterstützt FilmemacherInnen aus sogenannten „low production countries“, arbeitet an einer möglichst großen Breitenwirkung für den künstlerischen Dokumentarfilm und sorgt für nachhaltige Verbindungen zwischen Etablierten und Nachwuchs.
DOK.fest – Spielorte und Kooperationen
Als Publikums- und zunehmend Premierenfestival präsentiert das DOK.fest sein Programm in den profiliertesten Kinos der Münchner Innenstadt. Darüberhinaus findet das Festival an weiteren Spielstätten etablierter Kulturanbieter statt – so etwa in der Pinakothek der Moderne oder im Vortragssaal der Stadtbibliothek am Gasteig. Über sein vielfältiges Kooperationsprogramm ist das DOK.fest vernetzt mit kulturellen und gesellschaftlichen Institutionen wie den Münchner Kammerspielen, dem Münchner Literaturhaus oder dem Münchener Kammerorchester.
DOK.fest – Programm und Wettbewerbe
Das Festivalprogramm umfasst jährlich drei populäre und hochdotierte Wettbewerbsreihen: Den Hauptwettbewerb DOK.international, den deutschsprachigen Wettbewerb DOK.deutsch sowie DOK.horizonte, den Wettbewerb für Filme aus und über Länder mit in-stabilen Strukturen. Mit dem FFF-Förderpreis Dokumentarfilm gibt es darüberhinaus einen relevanten Nachwuchspreis. Der SOS-Kinderdörfer weltweit Preis prämiert Filme, die sich in einzigartiger Weise um die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verdient machen. Und der ARRI AMIRA Award würdigt seit 2016 – bisher einmalig in Deutschland – herausragende künstlerische Leistungen im Bereich dokumentarische Kamera. Die dreizehn Wettbewerbe des Festivals sind insgesamt mit Preisgeldern in Höhe von 50.000 Euro dotiert.
In seinen Programmreihen präsentiert das Festival zahlreiche Specials mit Kooperationspartnern aus Kultur und Gesellschaft. Jährlich gibt es eine Retrospektive, die renommierte FilmemacherInnen in den Fokus rückt. Die Reihe DOK.network Africa stellt seit Jahren Filme aus und über den Kontinent in den Fokus. In der Sektion DOK.guest stellt sich jeweils ein Land mit seiner Filmkultur vor.
DOK.forum, die Branchenplattform
Mit dem DOK.forum hat das Festival einen Hotspot für Branche und Publikum etabliert. Öffentliche Case Studies, Masterclasses, Panels und Workshops bieten eine praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen und Fragestellungen dokumentarischen Arbeitens. Beim DOK.forum Marktplatz treffen sich FilmemacherInnen mit RedakteurInnen und ProduzentInnen in Roundtable Meetings, um Konzepte und Projekte zu präsentieren und zur Realisierung zu bringen.
DOK.education, das Kinder- und Jugendprogramm
Seit 2010 bietet das DOK.fest die Dokumentarfilmschule im Kino an. Altersgerechte Screenings fördern die kulturelle Bildung und die Analyse&Praxis-Workshops machen das Thema Medienkompetenz unmittelbar erfahrbar. Diese „Schule des Sehens“ richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schularten zwischen 6 und 18 Jahren.
DOK.tour – das Festivalprogramm unterwegs in Bayern
Parallel zum Festival bringt die DOK.tour eine Auswahl der Filme in aktuell 18 bayerische Kinos und verschafft damit einer noch größeren Anzahl von ZuschauerInnen Zugang zu den Highlights des Festivalprogramms.
Weiterführende Infos auf der Website: www.dokfest-muenchen.de oder per E-Mail.