Kategorien
Filmfestivals

DOK.fest, Internationales Dokumentarfilmfestival München

Das DOK.fest München hat sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der größ­ten Do­kumen­tar­filmfestivals in Europa entwickelt. Jährlich im Mai präsentiert das Festival die in­ter­national interessantesten und neuesten Doku­men­tar­filme für zehn Tage auf der großen Leinwand. Das DOK.fest be­gleitet Filmogra­fien reno­m­mier­ter Filme­macherInnen, unterstützt Filme­ma­cher­In­nen aus so­ge­nan­nten „low produc­tion countries“, ar­bei­tet an einer mög­­­lichst gro­ßen Brei­ten­wir­kung für den künstlerischen Dokumen­tarfilm und sorgt für nach­haltige Ver­bin­dung­en zwi­schen Eta­blier­ten und Nach­wuchs.

DOK.fest – Spielorte und Kooperationen
Als Publikums- und zunehmend Pre­miere­n­festival präsentiert das DOK.fest sein Pro­gramm in den profiliertesten Kinos der Münchner Innenstadt. Darüberhinaus findet das Festival an weiteren Spielstätten etablierter Kulturanbieter statt – so etwa in der Pinako­thek der Mo­der­ne oder im Vortragssaal der Stadtbibliothek am Gasteig. Über sein vielfältiges Kooperationsprogramm ist das DOK.fest vernetzt mit kulturellen und gesellschaft­lichen Institu­tionen wie den Münchner Kammer­spielen, dem Münchner Literaturhaus oder dem Mün­che­ner Kammerorchester.

DOK.fest – Programm und Wettbewerbe
Das Festivalprogramm umfasst jährlich drei populäre und hochdotierte Wettbe­werbs­­reihen: Den Hauptwettbewerb DOK.international, den deutschsprachigen Wettbewerb DOK.deut­sch sowie DOK.horizonte, den Wett­bewerb für Filme aus und über Länder mit in-stabilen Struk­­tu­ren. Mit dem FFF-Förderpreis Doku­mentarfilm gibt es darüber­hi­naus einen relevanten Nachwuchspreis. Der SOS-Kinder­dörfer weltweit Preis prämiert Fil­me, die sich in einzigartiger Weise um die Lebens­welten von Kindern und Jugend­li­chen verdient machen. Und der ARRI AMIRA Award würdigt seit 2016 – bisher ein­ma­lig in Deutschland – herausragende künstlerische Leistungen im Bereich do­ku­men­tarische Kamera. Die dreizehn Wettbewerbe des Festivals sind insgesamt mit Preis­­gel­dern in Höhe von 50.000 Euro dotiert.

In seinen Programmreihen präsentiert das Festival zahlreiche Specials mit Kooperations­partnern aus Kultur und Gesellschaft. Jährlich gibt es eine Retro­spek­ti­ve, die renommierte Filme­ma­cherInnen in den Fokus rückt. Die Reihe DOK.network Africa stellt seit Jahren Filme aus und über den Kontinent in den Fokus. In der Sektion DOK.guest stellt sich jeweils ein Land mit seiner Film­kultur vor.

DOK.forum, die Branchenplattform
Mit dem DOK.forum hat das Festival einen Hotspot für Branche und Publikum eta­bliert. Öffentliche Case Studies, Masterclasses, Panels und Work­shops bieten eine praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen Ten­denzen und Frage­stel­lungen dokumentarischen Arbeitens. Beim DOK.forum Marktplatz treffen sich Fil­me­­macherInnen mit Redak­teurInnen und Produ­zentInnen in Roundtable Meetings, um Kon­zep­te und Pro­jek­te zu präsentieren und zur Realisierung zu bringen.

DOK.education, das Kinder- und Jugendprogramm
Seit 2010 bietet das DOK.fest die Dokumentarfilmschule im Kino an. Altersgerechte Screenings fördern die kulturelle Bildung und die Analyse&Praxis-Workshops machen das Thema Medien­kom­petenz unmittelbar er­fahrbar. Diese „Schule des Sehens“ richtet sich an Kin­der und Jugendliche aller Schul­arten zwischen 6 und 18 Jahren.

DOK.tour – das Festivalprogramm unterwegs in Bayern
Parallel zum Festival bringt die DOK.tour eine Auswahl der Filme in aktuell 18 bayeri­sche Kinos und verschafft damit einer noch größeren Anzahl von ZuschauerInnen Zu­gang zu den Highlights des Festivalprogramms.

Weiterführende Infos auf der Website: www.dokfest-muenchen.de oder per E-Mail.